Netzwerk Barrierefreiheit in Delbrück
Kurzdarstellung der Aktivität
Durch die Initiative von Peter Teschner, Sprecher des Seniorenbeirates der Stadt, hat sich in Delbrück das Netzwerk Barrierefreiheit gegründet.
Egal ob die Menschen auf einen Rollstuhl angewiesen sind oder mit einem Kinderwagen durch die Innenstadt fahren, oft müssen die gleichen Probleme überwunden werden.
Neben den Bedürfnissen von Menschen mit körperlichen Behinderungen oder älteren Menschen, gilt es jedoch auch den Ansprüchen von Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen bei der zukünftigen Stadtentwicklung und Innenstadtgestaltung Rechnung zu tragen.
Ziel des Netzwerkes ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Schwierigkeiten, die Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag erleben. Darüber hinaus sollen pragmatische Lösungen aufgezeigt werden, die oftmals keine oder nur geringe zusätzlichen Kosten verursachen – sofern sie frühzeitig in der Planung Berücksichtigung finden.
Im Netzwerk arbeiten verschiedene Personen (mit und ohne Behinderung) und unterschiedliche Initiativen /Organisationen mit.
So ist neben Vertreter/innen der Selbsthilfe und der freien Wohlfahrtspflege außerdem die Stadt Delbrück mit der Familienbeauftragten Rita Köllner, an das Netzwerk Barrierefreiheit angeschlossen.
Laut Aussage der Projektverantwortlichen ist das Netzwerk durch eine in 2011 durchgeführte Stadtbegehung, an der ca. 50 Personen unterschiedlichsten Alters, mit und ohne Handicap teilgenommen haben, in Delbrück recht bekannt geworden.
Mittlerweile werde das „Netzwerk Barrierefreiheit“ auch von Unternehmen und öffentlichen Fachstellen angefragt, wenn es um die barrierefreie Gestaltung von Geschäften und/oder die Umsetzung von geplanten Baumaßnahmen geht.
Damit leistet das Netzwerk einen Beitrag zum Abbau von Barrieren insbesondere in Bezug auf Gebäude und den öffentlichen Personennahverkehr (vgl. Art. 9 UN-BRK)
Allgemeine Informationen und Materialien
Vorstellung des Netzwerkes Barrierefreiheit auf der Homepage der Stadt Delbrück. Online verfügbar unter: http://www.stadt-delbrueck.de/wir_ueber_uns/inklusion/116090100000009806.php, zuletzt geprüft am 05.10.2015.
Ansprechpartner/in
Rita Köllner (Familienbeauftragte der Stadt Delbrück)
Tel.: 05250 / 996-281
E-Mail: rita.koellner@stadt-delbrueck.de

Bildrechte
Die zur Illustration verwendeten Bilder wurden uns von den jeweiligen Projektverantwortlichen zur Verfügung gestellt. Dem Projektpartner bleiben alle Urheberrechte vorbehalten.