Anders denken über anders sein
Begegnungen zur seelischen Gesundheit
„Ich bleib drinnen, draußen tut weh” (Frans Bulthuis, 1996)
Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung leben, auf Grund von Ängsten und Vorurteilen, häufig von ihrer Umwelt isoliert. Kontakt findet in vielen Fällen nur unter den Betroffenen statt und der Zugang zu Aktivitäten in der Öffentlichkeit ist erschwert. Die Mitarbeiter des Projektes „anders denken über anders sein”, haben es sich zum Ziel gemacht Inklusion zu fördern und Isolation zu verringern.
Die Idee des Projektes entstand im Jahr 2012. Mitarbeiter/innen der Alexianer GmbH registrierten die Problemlage der Isolation psychisch erkrankter Menschen. Zu Beginn wurden Klient/inn/en hinsichtlich ihrer persönlichen Wünsche und Bedürfnisse befragt. Aus dieser Befragung entstand im Anschluss eine dauerhafte Arbeitsgruppe von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung mit dem Ziel das „anders denken über anders sein” anzuregen (www.anders-begegnen.de).
Mit Hilfe der Förderung der Aktion Mensch wird das Sozialraumprojekt durch viele verschiedene Teilprojekte umgesetzt. Zu diesen gehören unter anderen:
- „Freundschaft²” (wöchentliche Aktivitäten, begleitet durch ehrenamtliche und studentische Mitarbeiter)
- „Kultur²” (Begleitung durch „Kulturlotsen”, Kleinkunst von Jedem für Jeden)
- Ein Schulprojekt unter dem Namen „Verrückt? Na und!- Seelisch fit in der Schule” (Schüler setzen sich mit dem Thema psychischer Beeinträchtigungen auseinander und treffen Betroffene)
- Eine Talentbörse (Netzwerk zur gegenseitigen Unterstützung auf unterschiedlichen Ebenen)
„Anders denken über anders sein” soll Begegnungen schaffen, nachhaltig inklusives Denken und Handeln fördern und dazu beitragen, insbesondere einstellungsbedingte Barrieren abzubauen. Hierzu verknüpft sich das Projekt mit verschiedenen Aktionen und unterstützt eine intensive Öffentlichkeitsarbeit. Zu dieser gehören verschiedene Zukunftswerkstätten, sowie Präsentationen im öffentlichen Rahmen, die auf das Thema der Inklusion aufmerksam machen sollen.
Beteiligt sind die Alexianer Münster GmbH, die Stadt Münster, pars pro toto- Agentur für Kommunikation, die Fachhochschule Münster, das Kulturquartier Münster und das Haus vom Guten Hirten Münster. Gemeinsam mit 5 fest angestellten Mitarbeiter/inne/n, mit und ohne Behinderung, vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter/inne/n, sowie Praktikant/inn/en und einer Sozialpädagogin wird das Projekt umgesetzt. Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten demnach kontinuierlich an der Planung, Durchführung und Dokumentation von „anders denken über anders sein”.
Die offenen Strukturen, die Barrierefreiheit auf baulichen, sprachlichen und medialen Ebenen, ermöglichen es jedem Menschen an dem Projekt teilzunehmen. Die allgemeine Zugänglichkeit und die vielen verschiedenen Angebote erfüllen die in Artikel 30 der UN-BRK geforderte Teilhabe am kulturellen Leben, sowie an Erholung, Freizeit und Sport. Durch die intensive Öffentlichkeitsarbeit, wird außerdem die Bewusstseinsbildung der Gesellschaft gefördert (Artikel 8).
Allgemeine Informationen und Materialien
Projekthomepage: www.anders-begegnen.de
Ansprechpartner/in
Anders denken über anders sein- Begegnungen zur seelischen Gesundheit
Mareike van Lay
Bahnhofstraße 5
48143 Münster
Telefon: 0251- 28466858
E-Mail: hallo@anders-begegnen.de

Bildrechte
Die zur Illustration verwendeten Bilder wurden uns von den jeweiligen Projektverantwortlichen zur Verfügung gestellt. Dem Projektpartner bleiben alle Urheberrechte vorbehalten.