Blaues Wunder - Wasserprojekt

Inklusive Bildung überall

Das Thema

Sehr viele Menschen auf der Welt sind arm.  

Sie haben zu wenig Geld zum leben.

 

Diese Menschen hungern.

Diese Menschen wohnen schlecht.

Diese Menschen können keinen Arzt bezahlen.

Das sind sehr schlimme Probleme.

 

Besonders Menschen mit Behinderungen sind oft arm.

Für uns in Deutschland ist vieles selbst·verständlich.

Aus unseren Wasser·hähnen kommt gutes Trinkwasser.

Aber in sehr vielen Ländern haben Menschen kein Trink·wasser.

Menschen ver·dursten.

Oder sie werden krank von schlechtem Wasser.

 

Viele Menschen in anderen Ländern haben keine Toilette.

Statt auf einer Toilette machen sie draußen in der Natur.

Sie machen ihren Gang zum Klo in der Natur auf den Boden.

Daraus entstehen Krankheiten.

Das Projekt

In Essen gab es ein Projekt über diese Probleme ab dem Jahr 2014.

Essen ist der Name von einer Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Das Projekt heißt: Blaues Wunder

In dem Projekt gab es Bücher, Hefte und Filme.

Diese Bücher und Filme sind inklusiv.

 

Auch Menschen mit einer Seh·behinderung können die Bücher lesen.

Die Bücher gibt es auch in Blinden·schrift.

 

 

Auch Menschen mit einer Hör·behinderung können mit·machen.

Es gibt in den Filmen Texte für Menschen mit einer Hör·behinderung.

 

20 Schul·klassen machten beim Projekt mit.

Es waren Kinder aus einer Grund·schule,

Grundschule heißt: 1. bis 4. Schul·jahr.

 

Die Kinder sollten über Menschen in anderen Ländern lernen.

Sie sollten die Probleme von den Menschen erfahren.

 

Die Kinder sollten über unsere Umwelt lernen.

Die Schul·kinder sollten über Gerechtigkeit reden.

Außerdem gab es einen Wettbewerb zum Thema Wasser.

Inklusions·ziel

Das Projekt war für Schul·kinder mit und ohne Behinderungen.

Das Projekt hat an viele verschiedene Behinderungen gedacht.

 

Alle Bücher und Filme waren inklusiv.

Es gab keine Hindernisse beim Mit·machen.

 

Alle Menschen sollen eine gute Bildung bekommen.

Alle sollen viel lernen.

Auch Menschen mit Behinderungen sollen eine gute Bildung bekommen.

 

Menschen sollen auch über Menschen in anderen Ländern Bescheid wissen.

Noch mehr Informationen gibt es hier

Katarina Roncevic

Telefon·nummer:                          02 01/1 78 89 63

E-Mail·adresse:                             roncevic@bezev.de