Jecke Öhrcher - Teilnahme an den Schull- un Veedelszöch 2017
Kurzdarstellung der Aktivität
Viele Menschen können aufgrund ihrer Behinderung nicht mal „so einfach“ am Karneval teilnehmen; auch unter den Rheinischen „Jecken“ rund um das Kölner Karnevalsgeschehen existieren Vorbehalte und Berührungsängste gegenüber Menschen mit Behinderungen. Insbesondere über die Situation von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen wissen die wenigsten Menschen Bescheid, Betroffene werden meist aus dem bunten Treiben ausgegrenzt und haben keine Chance auf gleichberechtigte Teilhabe. Doch auch sie möchten „dabei sein“ und Kontakte zu Menschen ohne Beeinträchtigungen pflegen. Die "Jecke Öhrcher KG" ist ein Förderverein aus Köln für Menschen mit und ohne Hörschädigung, die das Kölner Brauchtum pflegen und den Karneval gemeinsam feiern wollen. Der Verein wurde von Erwachsenen mit Schwerhörigkeit, Eltern von Kindern mit Schwerhörigkeit, Fachleuten und Freunden im Jahr 2014 gegründet. Passend zum Sessionsmotto im Gründungsjahr "Social Jeck - kunterbunt vernetzt", engagiert sich der Verein für die Vielfalt der Welt der Gehörlosen und Schwerhörigen und deren Teilhabe an der Gesellschaft.
Der Verein versteht sich als Selbsthilfeinitiative von Menschen mit Hörbeeinträchtigung, ihren Eltern, Verwandten, Freunden und Fachleuten. Die Selbstinitiative möchte "Projekte der Begegnung" von Menschen mit und ohne Hörschädigung ermöglichen, mit dem übergeordneten Ziel der sozialen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Daher bringt der Verein Kinder und Erwachsene mit und ohne Hörschädigung zusammen und initiiert unterschiedlichste Aktivitäten rund um den Karneval, die gemeinsam organisiert und unternommen werden. Durch die Teilnahme an den „Schull- un Veedelszöch“ am 26. Februar 2017 werden die Mitglieder in das Kölner Karnevalgeschehen eingebunden.
Im Verein wird Inklusion mit einer Gruppe aus Menschen mit und ohne Hörschädigung und gemeinsamen Aktivitäten in allen Altersstufen gelebt. Die Mitglieder kreieren und gestalten gemeinsam Kostüme und den eigenen Vereinswagen, der beim Umzug mitfährt (bspw. beim Schull- un Veedelszöch). Um speziell auf die Situation von Menschen mit Hörschädigung aufmerksam zu machen, setzt man im Verein auf die Anerkennung der Gebärdensprache und der Gehörlosenkultur. Das Fingeralphabet wird auf Karnevallszügen gemeinsam mit der „Kamelle“ verteilt, Gebärden während des Zuges werden von Ausrufen wie „Kölle Alaaf, Jecke Öhrcher Alaaf“ unterstützt; zudem werden selbst komponierte Karnevalslieder gesungen und in Gebärdensprache begleitet, in einem Tonstudio aufgenommen und vor Publikum präsentiert.
Durch regelmäßige Vereinstreffen, Ausflüge und Sommerfeste tauschen sich die Mitglieder aus, lernen sich kennen und erarbeiten neue Ideen für die nächste „Session“.
Es werden verschiedene Komitees gebildet, in denen sich die jeweiligen Expert/inn/en zusammenschließen und gemeinsam ihre Inhalte erarbeiten (z.B. Zug-, Kostüm-, Sing- und Sommerfest-Komitee usw.). Bei der halbjährlichen Mitgliederversammlung wird resümiert, verbessert und gewählt.
Die Mitgliederstruktur der Jecken Öhrcher zeichnet sich durch große Heterogenität aus, da sich Menschen aus allen Gesellschafts- und Altersschichten an der Vereinsarbeit beteiligen. Alle Vereinsmitglieder sind ehrenamtlich tätig. Ein wichtiger Kooperationspartner der Jecken Öhrcher ist das Cochlear-Implant-Zentrum der Uniklinik Köln (CIK) mit einem Fachexpertenteam, bestehend aus Mediziner/inne/n, Therapeut/inn/en und Techniker/inne/n. Mitarbeiter/innen des Neugeborenen-Hörscreenings der Uniklinik Köln stehen dem Verein ebenso tatkräftig zu Seite. Die Zusammenarbeit mit der Gronewaldschule in Köln - einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation – wird stetig ausgebaut.
Das Projekt des Karnevalsvereins leistet damit einen Beitrag zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Bereich der Freizeit und Kultur (Artikel 30, UN-BRK). Durch die jährliche Teilnahme an einem Karnevalszug, wo zum standardisierten Wurfmaterial auch Gebärdenalphabete verteilt und Gebärdenlieder gesungen werden, trägt der Verein ebenfalls zur Bewusstseinsbildung bei (Artikel 8, UN-BRK).
Lebensbereich
- Freizeit
- Kultur
- Bürgerschaftliches Engagement
- Kommunikation und Interaktion
Allgemeine Informationen und Materialien
Homepage des Vereins: www.jecke-oehrcher.koeln
Ansprechpartner/in
Jecke Öhrcher- Karnevalsgesellschaft von 2014 e.V.
Babett Rutsch
Industriestraße 165a
50999 Köln
Tel: 0163/5105552
E-Mail: babett.rutsch@uk-koeln.de

Bildrechte
Die zur Illustration verwendeten Bilder wurden uns von den jeweiligen Projektverantwortlichen zur Verfügung gestellt. Dem Projektpartner bleiben alle Urheberrechte vorbehalten.