Inklusiver Bauspielplatz der Stadt Wetter (Ruhr)

Kurzdarstellung der Aktivität

Nach wie vor wird Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Teilhabe an allgemeinen Freizeit- und Sportangeboten erschwert. Zumeist werden ihnen spezielle – und damit exklusive – Freizeitangebot im Bereich der professionellen Behindertenhilfe unterbreitet und somit fallen die Kontaktmöglichkeiten zwischen Menschen mit und ohne Behinderung gering aus.

Allen Menschen die Möglichkeit zur Teilhabe an gemeinsam und gleichberechtigt gestalteten Freizeitangeboten zu bieten, stellt eine wesentliche Forderung des Aktionsplans „Menschengerechte Stadt“ der Stadt Wetter dar. Dieser Aktionsplan wurde unter der Federführung der Stadt Wetter und der Ev. Stiftung Volmarstein (https://www.esv.de/) gemeinsam mit dem Frauenheim Wengern (http://www.frauenheim-wengern.de/) und dem Kolping Bildungswerk verabschiedet. Maßnahmen oder Angebote in der Stadt sollen so entwickelt werden, dass niemand ausgeschlossen wird.

Besonders junge Menschen mit der Idee eines inklusiven Gemeinwesens vertraut zu machen, erschien als vielversprechender Weg zur Inklusion. Daraus entstand nach einiger Planung und Vorbereitung 2013 die Idee, den bereits seit 30 Jahren existierenden Bauspielplatz inklusiv umzugestalten.

Eine wichtige Maßnahme dazu war es, einen neuen, barrierefreien Ort für den Bauspielplatz zu finden. Der vorherige Ort stellte sich nämlich für Rollstuhlfahrer/innen als nicht optimal heraus. Ein geeignetes Gelände hinter dem Berufsbildungswerk in Wetter/Volmarstein erwies sich durch weniger abschüssige und teils gepflasterte Bereiche als idealer Ort für den neuen inklusiven Bauspielplatz.

Insgesamt 270 Kinder im Alter von 7 bis 13 konnten 2014 an dem dreiwöchigen Ferienangebot des inklusiven Bauspielplatzes teilnehmen. Die 30 teilnehmenden Kinder mit Behinderung wurden durch Helfer/innen unterstützt. Auf dem Bauspielplatz errichten die Kinder in sieben themenbezogenen Gruppen gemeinsam eine Stadt aus Holz und setzen ihre Ideen um. Ergänzt wird das Angebot durch das Erkunden des internen Hochseilgartens der Ev. Stiftung Volmarstein gemeinsam mit Erlebnispädagogen; durch eine Reitpädagogin besteht auch die Möglichkeit für die Kinder, sich einen Tag um Pferde zu kümmern. Seit her findet der Bauspielplatz jährlich in den Sommerferien auf dem Gelände in Wetter/Volmarstein statt und konnte 2015 auf 300 Plätze aufgestockt werden.

Die Möglichkeit der gemeinsamen und gleichberechtigten Freizeitgestaltung verfolgt im Wesentlichen die Forderung nach Teilhabe an Freizeitangeboten für Menschen mit Behinderung (Artikel 30 UN-BRK). Darüber hinaus nimmt es die Rechte auf Gleichberechtigung von Kindern mit Behinderung in den Blick (Artikel 7 UN-BRK) und sensibilisiert die teilnehmenden Kinder ohne Behinderung für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung und zielt auf den Abbau von Vorurteile (Artikel 8 UN-BRK).

Lebensbereich

  • Freizeit

Allgemeine Informationen und Materialien

Aktionsplan der Stadt Wetter (Ruhr):

http://www.stadt-wetter.de/lebenin-wetter/aktionsplan/

http://www.stadt-wetter.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Aktionsplan/Aktionsplan_1_.pdf

Film über den Bauspielplatz:

http://youtu.be/IvSxQhw9XcQ 

Weiterführende Links:

Evangelische Stiftung Volmarstein: https://www.esv.de/

Frauenheim Wengern: http://www.frauenheim-wengern.de/

Ansprechpartner/in

Stadt Wetter – Fachdienst Jugend

Anne-Kathrin Forke

Bornstraße 2

58300 Wetter

Tel.: 02335-840364

Fax: 02335-840383

E-Mail: anne-kahrin.forke@stadt-wetter.de

 

Evangelische Stiftung Volmarstein – Sozialtherapeutischer Dienst

Daniel Starosta

Lothar-Gau-Straße 8

58300 Wetter

Tel.: 02335-6392057

E-Mail: starostad@esv.de

Bildrechte

Die zur Illustration verwendeten Bilder wurden uns von den jeweiligen Projektverantwortlichen zur Verfügung gestellt. Dem Projektpartner bleiben alle Urheberrechte vorbehalten.